Logo

Lösungen

Unternehmen

Ressourcen

Logo
Logo

Produktionsdaten

1. Überblick

Ein Produktionsauftrag benötigt folgende Produktionsdaten in unserer Software. Beispieldaten dazu stehen hier zum Download bereit.

  • Stückliste (Bill of Materials): Eine Tabelle an zu bestückenden Komponenten sowie deren technische Daten. Download Beispiel-BOM.xlsx hier. Akzeptierte Dateiformate: .xslx, .xls, .csv, .ods

  • Gerber Schicht Dateien: Dateien, die die Leiterplatte definieren, einschließlich Kupferlagen, Bohrlöcher, Lötstoppmasken und Bestückungsdruck. Akzeptierte Dateiformate: [.gbr, .drl, .pos, .gtl, .gts, .gto, .gtp, gbl, .gbs, .gbo, .gbp](Official Gerber Format Website)

  • Gerber Job Datei (optional): Eine Datei, die Informationen über die Schichten und den Aufbau der Leiterplatte bereitstellt, um den Bestellprozess zu vereinfachen. Download Beispiels-Job.gerberjob hier. Akzeptiertes Format: .gbrjob.

  • Bestückungskoordinaten (optional): Eine Tabelle, die die genauen Positionen der Komponenten auf der Leiterplatte für die automatische Bestückung spezifiziert. Download Beispiel-CPL.xlsx hier.

  • Zusätzliche Dateien (optional): Beliebige weitere Dateien, die für die Fertigung und den Aufbau der Leiterplatte nützlich sein können, wie etwa Montageanleitungen, technische Zeichnungen, Datenblätter oder Testprotokolle. Akzeptierte Formate: jegliche Dateiformate (.pdf, .png, .jpg, .docx, ...).

Die Dateiarten werden dabei von unserer Software automatisch erkannt anhand von Dateiendung und Dateinamen. Die erkannten Dateiarten werden nach der Erkennung explizit ausgewiesen und können anschließend noch händisch geändert werden.


2. Leiterplattendaten & Gerber-Job

Falls eine Gerber Job-Datei mitgegeben und als solches erkannt oder händisch gesetzt wurde, ließt unsere Software alle Daten hiervon ein. Dazu zählt auch die Lagenzuordnung der Gerber Dateien. Ein Beispiels-Job.gerberjob steht hier zum Download bereit.

Falls kein Gerber Job mitgliefert wurde, wird die Lagenzordnung anhand von Dateiendung und Dateinamen automatisch vollzogen. Diese Lagenzuordnung wird genauso explizit ausgewiesen und kann jederzeit händisch geändert werden.


Leiterplattenformat-Spezifikationen

Folgende Dateiformate werden unterstützt:

  • Leiterplatte: Gerber (.gbr): Drill-Dateien (.drl), Positionsdateien (.pos), Kuper oben (.gtl), Lötstoppmaske oben (.gts), Positionsdruck oben (.gto), Lötpastenschablone oben (.gtp), Kuper unten (.gbl), Lötstoppmaske unten (.gbs), Positionsdruck unten (.gbo), Lötpastenschablone unten(.gbp).

  • Gerber Job: .gbrjob


3. Stückliste (BOM)

Die Erkennung der Komponentendaten aus der Bill of materials (BOM) erfolgt über die Erkennung der Zeilen und Spalten. Eine Beispiel-BOM.xlsx steht hier zum Download bereit.


Stücklistenerkennung

Dieser Datenerkennungsprozess besteht aus drei Schritten, in denen alle Tabellenzellen auf Schlüsselwörter überprüft werden.

  1. Kopfzeile: Die Zeile mit den meisten gefundenen Schlüsselworte (siehe unten) wird als Kopfzeile erkannt. Die automatische Datenerkennung funktioniert dabei nur falls die beiden notwendigen Schlüsselworte gefunden werden: Bezeichner und Herstellernummer (MPN).

  2. Ersten Zeile & Letzte Zeile: Unterhalb der Kopfzeile wird die erste und letzte gefüllte Zelle in der Spalte "Bezeichner" erkannt. Alle Zeilen innerhalb dieses Bereichs werden automatisch als Komponenten eingelesen.

  3. Ignorierte Zeilen: Jene Zeile wo weder die Zellen "Bezeichner" noch "Herstellernummer (MPN)" befüllt sind, werden ignoriert und nicht als Komponenten eingelesen.

Folgendes ist zu beachten:

  • Reihenfolge der Schlüsselwörter für alternative MPNs/Hersteller: Wenn es mehrere „MPN“-Schlüsselwörter gibt, bestimmt die Spaltenreihenfolge von links nach rechts die Zuordnung der ausgewählten MPN-Spaltenmarkierungen und ihre erste und zweite Alternative. Das Gleiche gilt für das Schlüsselwort „Hersteller“ und seine Alternativen.

  • Groß- und Kleinschreibung: Schlüsselwörter werden unabhängig von der Groß- oder Kleinschreibung gleich behandelt.

  • Sonderzeichen für Schlüsselwörter: Alle Sonderzeichen in Schlüsselwörtern werden ignoriert.

  • Binärwerte: Die folgenden binären Daten in den Spalten „Generisch“, „Nicht platzieren“, „Bereitgestellt“ werden automatisch erkannt: „ja“/„nein“, „y“/„n“, „wahr“/„falsch“ und die entsprechenden ausgeschriebenen Formen, z.B. „platzieren“/„nicht platzieren“.


Stückliste Formatvorgaben
  • Akzeptierte Dateiformate: Microsoft Excel (.xslx, .xls), Comma-Separated-Values (.csv), OpenDocument Spreadsheet (.ods)

  • CSV-Trennzeichen: Komma (",") und Semikolon (";") können verwendet werden um bei CSV-Daten die einzelnen Spalten voneinander zu trennen

  • Bezeichner-Trennzeichen: Komma (",") und Semikolon (";") können verwendet werden um mehrere Bezeichner voneinander zu trennen. Dieses Bezeichner-Trennzeichen muss anders sein als das CSV-Trennzeichen.


Stücklisten-Schlüsselworte und deren Schreibweisen

Die folgenden Schlüsselworte mit alternativen Schreibweisen werden bei der automatischen Erkennung der Spalten verwendet:

  • Bezeichner (notwendig): Referenz, Bauteilkennung, Referenzbezeichnung, Kennung, Bauteilcode, Parts, Designator, Reference, Schematic, Ref, Component Reference, RefDes, Ref Designator

  • Herstellernummer (MPN; notwendig): Artikelnummer, Teilnummer, Teilenummer, Bauteilnummer, Produktnummer, Modellnummer, Partnumber, Mpn, Manufacturer Part Number, Manufacturers Part Number, Manufacturerpartno, MFRPN, MFR Part Number, Part Number, Manufacturer Part no, Man Part Number, MFG Part, MFR PN, MFG Part

  • Hersteller: Produzent, Fabrikant, Erzeuger, Lieferant, Marke, Manufacturer, MFR, MFGR

  • Menge: Anzahl, Quantität, Stück, Quantity, Qty, Qnt, Qnty, Number of Parts, Amount, Count

  • Generisch: Gen, Generic

  • Nicht Platzieren: Nicht Platziert, NP, Nicht Bestücken, Do not Place, Dont Place, DNP, Not to Place

  • Bereitgestellt: Provided

  • Beschreibung: Information, Detail, Erläuterung, Anmerkung, Information, Description, Info, Note

  • Gerätetyp: Geräte, Typ, Device Type, Dev Type, Device, Type

  • Bauform: Fußabdruck, Fussabdruck, Gehäuse, Package, Case, Packaging, Footprint, Housing, Enclosure

  • Elektrischer Wert: Wert, Kapazität, Widerstand, Induktivität, Leistung, Electric Value, Value

  • Toleranz: Genauigkeit, Tolerance, Tol

  • Max. Spannung: Maximalspannung, Spannung, Max Voltage, Voltage


4. Bestückungskoordinaten (CPL)

Die Erkennung der Bestückungsdaten aus einer Component Placement List (CPL) erfolgt durch das Analysieren der Zeilen und Spalten basierend auf definierten Schlüsselwörtern, ähnlich wie bei den Komponenten (BOM). Eine Beispiel-CPL.xlsx steht hier zum Download bereit.


CPL-Erkennungsprozess

Dieser Prozess zur Erkennung der Platzierungsdaten besteht ebenfalls aus drei Schritten, in denen alle Tabellenzellen auf relevante Schlüsselwörter überprüft werden:

  1. Kopfzeile: Die Zeile, in der die meisten Schlüsselwörter (siehe unten) gefunden werden, wird als Kopfzeile erkannt. Damit die automatische Datenerkennung korrekt funktioniert, müssen die Schlüsselwörter „Kennzeichnung“, „X-Position“, „Y-Position“ und „Drehung“ gefunden werden.

  2. Erste und letzte Zeile: Die erste und letzte ausgefüllte Zelle in der Spalte „Kennzeichnung“ wird unterhalb der Kopfzeile erkannt. Alle Reihen in diesem Bereich werden automatisch als Platzierungsdaten eingelesen.

  3. Ignorierte Zeilen: Zeilen, die weder „Kennzeichnung“, „X-Position“, „Y-Position“ noch „Drehung“ enthalten, werden ignoriert und nicht als Platzierungsdaten verarbeitet.

Folgendes muss beachtet werden:

  • Groß- und Kleinschreibung: Schlüsselwörter werden unabhängig von der Groß- oder Kleinschreibung erkannt.

  • Sonderzeichen in Schlüsselwörtern: Sonderzeichen innerhalb von Schlüsselwörtern werden ignoriert.


CPL Formatvorgaben
  • Akzeptierte Dateiformate: Microsoft Excel (.xslx, .xls), Comma-Separated-Values (.csv), OpenDocument Spreadsheet (.ods)

  • CSV-Trennzeichen: Komma (",") und Semikolon (";") können verwendet werden um bei CSV-Daten die einzelnen Spalten voneinander zu trennen

  • Dezimaltrennsymbol: Komma (",") und Punkt (".") werden als Dezimalpunkt unterstützt, dürfen aber nicht dem CSV-Trennzeichen gleichen.

  • Dezimaleinheit: Akzeptierte Einheiten sind Millimeter (mm), Mikrometer (µm), Zoll (inch) und mil (1/1000 Zoll).


CPL-Schlüsselworte und deren Schreibweisen

Die folgenden Schlüsselworte und deren alternativen Schreibweisen werden bei der automatischen Erkennung der Spalten verwendet:

  • Bezeichner: Referenz, Bauteilkennung, Referenzbezeichnung, Kennung, Bauteilcode, Parts, Designator, Reference, Schematic, Ref, Component Reference, Refdes, Ref Designator

  • X-Koordinate: Koordinate X, X Koord, Pos X, Position X, X Achse, X Wert, X Coordinate, X Axis, X Position, X Value, X Coord

  • Y-Koordinate: Koordinate Y, Y Koord, Pos Y, Position Y, Y Achse, Y Wert, Y Coordinate, Y Axis, Y Position, Y Value, Y Coord

  • Rotation (optional): Rotation, Winkel, Drehung, Ausrichtung, Rot, Angle, Orientation

  • Seite: Seite, Layer, Schicht, Side

Das könnte Sie auch interessieren