Tampondruck
Das Tampondruckverfahren ist ein Druckverfahren, das in der EMS-Produktion für den individuellen Druck von Gehäusen und Leiterplatten (PCBs) verwendet wird. Dieses Verfahren ermöglicht es, detaillierte und präzise Drucke auf unebenen oder strukturierten Oberflächen zu erzielen. Insbesondere für elektronische Bauteile kann der Tampondruck genutzt werden, um wichtige Informationen wie Logos, Seriennummern, Symbole oder technische Spezifikationen direkt auf das Gehäuse oder die Leiterplatte zu applizieren, wodurch der Wiedererkennungswert und die Funktionalität der Produkte verbessert werden.
Der Tampondruckprozess
Beim Tampondruck wird ein elastisches Silikonkissen verwendet, um Tinte von einer gravierten Druckplatte auf das Zielobjekt zu übertragen. Da das Kissen flexibel ist, passt es sich den Konturen und Oberflächenstrukturen an, was präzises Drucken selbst auf komplexen und unebenen Oberflächen ermöglicht. Der Prozess beginnt mit der Gravur des gewünschten Designs auf der Druckplatte. Danach wird die Tinte auf die Platte aufgetragen und das Kissen nimmt die Tinte vom gravierten Design auf, um sie auf das Werkstück zu übertragen. Dieser Prozess bietet ein hohes Maß an Flexibilität in Bezug auf Design, Farbe und Platzierung und kann schnell an verschiedene Anforderungen angepasst werden.
Mögliche Anwendungen in der EMS-Produktion
In der EMS-Produktion kann der Tampondruck auf vielfältige Weise eingesetzt werden, einschließlich des Drucks auf Kunststoffgehäuse, Metalloberflächen und die Oberseiten von PCBs. Neben der reinen Markierung kann der Tampondruck auch verwendet werden, um optische und funktionale Elemente zu integrieren, die für die Kennzeichnung von Komponenten oder die Erhöhung der Sichtbarkeit wichtiger Informationen notwendig sind.
Nutzen des Tampondrucks für EMS-Produkte
Der Tampondruck bietet zahlreiche Vorteile für EMS-Produkte. Erstens verbessert er die Qualität der Markierung und sorgt für eine langanhaltende und abriebfeste Markierung, die selbst unter Belastung stabil bleibt. Zweitens ermöglicht der Tampondruck ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit und eine flexible Anpassung an die spezifischen Anforderungen des Endprodukts. Schließlich trägt dieses Druckverfahren zur Effizienz des Produktionsprozesses bei, da die schnelle Drucktechnik auch hohe Stückzahlen in kurzer Zeit ermöglicht.
Vorteile
Hochwertige und präzise Drucke (+)
Der Tampondruck liefert detaillierte, abriebfeste Druckergebnisse, die eine lange Haltbarkeit und hohe Lesbarkeit gewährleisten.
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten (+)
Geeignet für verschiedene Materialien und Oberflächenstrukturen, kann der Tampondruck flexibel an Design- und Kundenanforderungen angepasst werden.
Effizient für hohe Stückzahlen (+)
Der Druckprozess ist zeit- und kostensparend, insbesondere bei großen Aufträgen, was die Produktionskosten senken kann.
Nachteile
Begrenzte Anzahl an Farben (-)
Die Anzahl der Farben, die im Tampondruck verwendet werden können, ist begrenzt, was zu Einschränkungen in der Farbvielfalt führt.
Abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit (-)
Bei extrem unregelmäßigen oder rauen Oberflächen kann der Tampondruck weniger präzise sein.
Begrenzte Druckflächenkapazität (-)
Der Tampondruck ist weniger geeignet für sehr große Druckflächen, da das Verfahren für kleinere Flächen ausgelegt ist.