Logo

Lösungen

Unternehmen

Ressourcen

Logo
Logo

Bleifreies Löten

Bleifreies Löten ist die Verwendung von Lötmittel ohne Blei beim Verbinden von elektronischen Komponenten auf einer Leiterplatte (PCB). Traditionell enthält Lötmittel Blei, das für seine hervorragenden Fließeigenschaften und Zuverlässigkeit bekannt ist. Im Laufe der Zeit wurden jedoch die Umwelt- und Gesundheitsrisiken, die mit der Nutzung und Entsorgung von bleihaltigen Produkten einhergehen, zunehmend deutlich.


Nutzen

Blei ist ein Schwermetall, das die Umwelt negativ beeinflusst und erhebliche Gesundheitsschäden bei Menschen und Tieren verursachen kann. Insbesondere bei der Entsorgung von Leiterplatten kann das darin enthaltene Blei in den Boden gelangen und das Grundwasser kontaminieren, was zu ernsthaften Gesundheitsrisiken führt.

Das bleifreie Löten minimiert diese Risiken, schützt die Umwelt und reduziert die Exposition von Arbeitern gegenüber Blei, das während des Lötprozesses freigesetzt wird.


Bleihaltiges Löten

Trotz der umweltfreundlichen Vorteile des bleifreien Lötens gibt es Anwendungen, in denen bleibasierte Lötverfahren bevorzugt werden. In kritischen Bereichen wie Luft- und Raumfahrt, Militär- und Medizintechnik wird häufig bleihaltiges Löten verwendet, da es sich durch bewährte Zuverlässigkeit und spezifische Eigenschaften auszeichnet. In extremen Bedingungen wie hohen Temperaturen oder Vibrationen kann es für die Sicherheit und Leistung von Elektronik unerlässlich sein.


RoHS-Richtlinie

Die Notwendigkeit des bleifreien Lötens wird durch Vorschriften wie die RoHS-Richtlinie (Restriction of Hazardous Substances) unterstrichen, die die Verwendung von Blei und anderen gefährlichen Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten einschränkt. Die Einhaltung dieser Richtlinien stellt sicher, dass Produkte sowohl sicher als auch umweltfreundlich sind.


RoHS-Vorschriften

Speziell verlangt RoHS, dass Produkte kein Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom und bestimmte bromierte Flammschutzmittel enthalten dürfen. RoHS gilt für eine breite Palette von elektrischen und elektronischen Geräten, einschließlich Haushaltsgeräten, IT- und Telekommunikationsausstattung, Unterhaltungselektronik, Beleuchtungskörpern, medizinischen Geräten und anderen elektrischen und elektronischen Produkten.

RoHS verlangt von Herstellern, dass sie sicherstellen, dass ihre Produkte die maximal zulässigen Konzentrationen von eingeschränkten Substanzen einhalten, typischerweise 0,1 % des Gewichts jeder Substanz.


Vorteile von RoHS

Reduzierte Umweltbelastung (+)

Die Verwendung von Produkten, die keine gefährlichen Substanzen enthalten, reduziert Umweltverschmutzungen wie Luft- und Wasserverschmutzung.

Verbesserte Gesundheit (+)

Die Verwendung von Produkten, die keine gefährlichen Substanzen enthalten, kann zur Verbesserung der Gesundheit von Verbrauchern und Arbeitern beitragen.

Erhöhte Rezyklierbarkeit (+)

Produkte, die keine gefährlichen Substanzen enthalten, sind leichter zu recyceln und können somit wiederverwendet werden.


Nachteile von RoHS

Höhere Kosten (-)

RoHS-konforme Produkte können aufgrund der Verwendung teurerer Materialien und Prozesse kostspieliger sein.

Materialauswahlbeschränkungen (-)

RoHS schränkt die Auswahl der Materialien ein, die in der Fertigung verwendet werden können.

Komplexität der Einhaltung (-)

Das Erreichen und die Aufrechterhaltung der RoHS-Konformität kann eine Herausforderung sein, da Hersteller die Verwendung gefährlicher Substanzen in allen Aspekten des Produktionsprozesses vermeiden müssen.

Auswirkungen auf die Produktleistung (-)

RoHS-konforme Produkte können im Vergleich zu nicht konformen Produkten geringere Leistungseigenschaften aufweisen.